Kontakt
Adresse in Brüssel:
Europäisches Parlament
Bât. Altiero Spinelli
04F159
60, rue Wiertz
B-1047 Brüssel
Tel: 0032 228 4 – 5373
Fax: 0032 228 4 – 9373
Adresse in Straßburg:
Europäisches Parlament
Bât. Winston Churchill
M01094
1, avenue du Président Robert Schuman
CS 91024
67070 Straßburg
Tel: 0033 388 17 – 5373
Fax: 0033 388 17 – 9373
Adresse in Deutschland:
Regionalbüro
Clemens Schmidt
Holm 64
24937 Flensburg
E-Mail, Websites und Socials
Homepage von Rasmus AndresenRasmus Andresen auf Abgeordnetenwatch.de facebook twitter instagram youtubeZur Person
Abstimmungsverhalten von Rasmus Andresen auf VoteWatch.eu („All policy areas“ oder einzelne Politikfelder filterbar)
Fraktion:
Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA)
Ausschüsse:
Mitglied im Haushaltsausschuss (BUDG). Stellvertreter im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE), Stellvertreter im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO).
Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu Kanada (D-CA). Stellvertreter in der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten (D-US).
Lebenslauf:
- Geboren am 20.02.1986 in Essen
- 2005: Abitur am dänischen Gymnasium Duborg-Skolen
- Zivildienst in einem Wohnheim der Mürwiker Werkstätten
- Bachelor-Studium der Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften in Roskilde, Dänemark
- 2012-15: Mitglied im Bundesparteirat der Grünen; danach: Mitglied im Landesparteirat
- 2009-19: Mitglied im Schleswig-Holsteinischen Landtag (Themen: Haushalt, Arbeitsmarkt, Minderheiten, Queer, Digitalisierung und Europa)
- 2018-19: Mitglied der Flensburger Ratsversammlung (Mitglied in den Ausschüssen für Kultur und Tourismus, Gleichstellung, Soziales und Gesundheit, sowie als stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung und Sport)
Weitere Aktivitäten:
- ehemaliges Mitglied der Grünen Jugend; Landesvorsitzender der Grünen Jugend Schleswig-Holstein
- Mitglied der dänischen Partei „SF“ (Socialistik Folkeparti)
- Mitglied im Aufsichtsrat der FlensArena (seit Juni 2017)
- Mitglied bei Mehr Demokratie e.V. und Attac
(Foto: Rasmus Andresen)