Niklas Nienaß (neu)

Kontakt

Adresse in Brüssel:
Parlement européen
Bât. Altiero Spinelli
04F241
60, rue Wiertz / Wiertzstraat 60
B-1047 Bruxelles/Brussel
Tel.: 0032 2 28 45220
Fax: 0032 2 28 49220 

Adresse in Straßburg:
Parlement européen
Bât. Winston Churchill
M01043
1, avenue du Président Robert Schuman
CS 91024
F-67070 Strasbourg Cedex
Tel.: 0033 3 88 1 75220
Fax: 0033 3 88 1 79220 

Adressen in Deutschland:
Bündnis 90/Die Grünen Rostock
Wismarsche Straße 3
18057 Rostock
Tel. +49 (0) 381-455155
www.gruene-rostock.de

Bündnis 90/ Die Grünen Schwerin
Gaußstraße 5
19055 Schwerin
www.gruene-schwerin.de

E-Mail, Websites und Socials

Homepage von Niklas NienaßNiklas Nienaß auf Abgeordnetenwatch

Zur Person

Abstimmungsverhalten von Niklas Nienaß auf VoteWatch.eu („All policy areas“ oder einzelne Politikfelder filterbar)

Fraktion:

Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz (GREENS-EFA)

Ausschüsse:

Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung (REGI) und im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT).

Mitglied in der Delegation für den Parlamentarischen Stabilitäts- und Assoziationsausschuss EU-Albanien (D-AL), Mitglied in der Delegation in den Ausschüssen für parlamentarische Kooperation EU-Kasachstan, EU-Kirgisistan, EU-Usbekistan und EU-Tadschikistan sowie für die Beziehungen zu Turkmenistan und der Mongolei (DCAS). Stellvertreter in der Delegation für die Beziehungen zu Afghanistan (D-AF).

Lebenslauf:

  • geboren am Marl
  • Besuch der katholischen Grundschule „Domsingschule“ in Aachen
  • 2009 Mitglied der Grünen Jugend und Bündnis 90/Die Grünen
  • 2011 Abitur am Rhein-Maas-Gymnasium in Aachen
  • 2011-2012 Reisen nach Südeuropa, Kenia und Tansania
  • 2013 Umzug und Studium in Rostock, zunächst Geschichte und Soziologie, dann Studiengang „Good Governance“ (Abschluss 2018 mit Bachelor of Laws; Abschlussarbeit „Vorgabe des internationalen Klimaschutzrechts für die staatliche Regulierung von Großemittenten“- Zusammenhang von Pariser Klimaabkommen und nationalem Kohleausstieg)
  • ab 2015 Sprecher der LAG Frieden, Europa und Internationale Politik in Mecklenburg-Vorpommern
  • 2018 Beginn Masterstudium
  • 2019 Wahl ins Europäische Parlament